Psychosoziale Unterstützung am Arbeitsplatz

Psychosoziale Umstände können sich negativ auf das Arbeitsumfeld auswirken.
Foto: © contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Die Arbeitswelt stellt hohe Anforderungen an Beschäftigte. Psychische Erkrankungen sind oftmals die Folge. Doch: Sind psychosoziale Faktoren für die Belastung verantwortlich, lässt sich mit Unterstützung und Beratung entgegenwirken.

Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen hat sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdreifacht. Dies zeigt eine Analyse der DAK-Gesundheit zum Krankenstand 2016. Demnach nehmen psychische Erkrankungen einen Anteil von 17 Prozent des Gesamtkrankenstandes ein. Die rund 246 Fehltage pro 100 Beschäftigte seien ein noch nie da gewesener Höchststand, heißt es seitens der DAK-Gesundheit. Zwar reduzierte sich die Zahl Betroffener im Vergleich zum Vorjahr etwas. Aber die einzelnen Krankheitsausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen dauerten länger.

Arbeitsumfeld wirkt sich auf Gesundheit aus

Welche Rolle Arbeitsumfeld und Unternehmenskultur beim Thema Gesundheit spielen, zeigt ein Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Eine Befragung unter rund 2.000 Beschäftigten hat ergeben, dass eine schlechte Unternehmenskultur mit einem deutlich höheren gesundheitlichen Risiko für Mitarbeiter einhergeht. Mitarbeiter legen großen Wert auf Loyalität seitens ihres Arbeitgebers. Sie sehen den Aspekt des Lobens als wichtig an. Dies mache eine gute und gesundheitsfördernde Kultur aus. Den Ergebnissen zufolge erleben allerdings nur 55 Prozent der Beschäftigten, dass der Betrieb hinter ihnen steht. Lediglich die Hälfte erhält ein Lob für gute Arbeit. Die WIdO-Befragung zeigt: Beurteilen Beschäftigte die Unternehmenskultur als schlecht, sind sie mit ihrer Gesundheit deutlich unzufriedener und klagen häufiger über körperliche sowie psychische Beschwerden.

Psychische Belastungen erkennen

Bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen sollten Betriebe unterschiedliche Themenfelder genauer betrachten: Inhalt und Aufgabe der Tätigkeit, Arbeitszeit und -organisation, Arbeitsumgebung sowie die sozialen Beziehungen – insbesondere zum Vorgesetzten. Innerhalb dieser Felder sollten psychische Belastungen erkannt und beurteilt sowie entsprechende Maßnahmen abgeleitet werden.

Psychosoziale Belastungsfaktoren resultieren aus den psychischen Belastungen des jeweiligen Arbeitsplatzes ab. Im Mittelpunkt stehen dabei das soziale Miteinander, die Interaktion mit anderen sowie das Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzen. Dazu zählen beispielsweise soziale Arbeitsbedingungen, Verhalten der Führungskräfte und Kollegen, fehlende Anerkennung und Unterstützung, Konflikte am Arbeitsplatz oder auch Mobbing, wie die Publikation »Mit Verstand und Verständnis – Mitarbeiterorientiertes Führen und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz« der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) zeigt. Psychosoziale Belastungen können aber ebenso durch Kurzarbeit oder anstehende betriebsbedingte Kündigungen entstehen, heißt es. Mögliche Folgen negativer sozialer Arbeitsbedingungen seien psychische Stressreaktionen. Mittel- bis langfristig könne dies zur Beeinträchtigung der körperlichen und psychischen Gesundheit führen.

Unterstützung und Beratung anbieten

Das Verhältnis zum Vorgesetzten spielt eine wesentliche Rolle bei psychosozialen Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Dabei geht es nicht nur um Anerkennung der Arbeitsleistung, sondern darum, dass Beschäftigte mit Unterstützung durch ihren Chef rechnen können. Sie sollten Anliegen und Sorgen ansprechen können, ohne Folgen befürchten zu müssen. Durch Unterstützung lassen sich Belastungen besser aushalten beziehungsweise reduzieren.

Um präventiv gegen Stress im Betrieb vorzugehen, kann eine Mitarbeiterberatung professionelle Hilfe leisten. Diese können Beschäftigte bei beruflichen oder privaten Krisen in Anspruch nehmen. Sie kann dabei unterstützen, Konflikte im Team oder mit Vorgesetzen zu reflektieren und Gesundheitsrisiken rechtzeitig zu erkennen. Ob eine Mitarbeiterberatung für einen Betrieb die richtige Wahl ist, darüber gibt die Broschüre »Kein Stress mit dem Stress – Ein Leitfaden zur Auswahl von Angeboten der Mitarbeiterberatung« des Projektes Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyGA) Aufschluss.

Quelle/Text: AOK, DAK-Gesundheit, INQA, psyGA; Redaktion arbeitssicherheit.de (SL)

Stand: Februar 2018

Ausfallzeiten reduzieren: Lesen Sie auch »Psyche stärken, Burnout vermeiden« >>

 

Exklusive Produktempfehlungen aus unserem umfangreichen Online-Shop

Kreizberg, Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung
von Dr. jur. Kurt Kreizberg

mit Technischen Regeln für Arbeitstätten (ASR) inkl. Erläuterungen und weiteren Rechtsvorschriften
ca. 1800 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Gefahrstoffrecht - Loseblattwerksammlung von Klein und Bayer

Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer

Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen
Loseblattwerk mit CD-ROM
ca. 1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten

Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten
von Carl-Heinz Degener / Gerhard Krause / Dr.-Ing. Hermann Dinkler / Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese

Vorschriftensammlung mit Kommentar
Band V Vorschriften
Loseblattwerk
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Dr.-Ing. Berthold Dyrba

Kompendium Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba / Patrick Dyrba

Sammlung der relevanten Vorschriften zum Explosionsschutz mit Fragen und Antworten für die Praxis.
Loseblattwerk mit CD-ROM
1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt